Gerade noch vor Jahresende ist der Induktiv-Charger von Viessmann CarMotion angekommen. Im Mai habe ich ihn bestellt. Laut Viessmann-Webseite "Verfügbar im 4. Quartal 2024". Naja, sie haben es gerade noch geschafft.
Mit dem Induktiv-Charger ist ein automatisches Laden der Fahrzeug-Akkus möglich. Wenn ein Auto über den Charger drüberfährt, hält es kurz an und wird in wenigen Sekunden aufgeladen. Die Anhaltezeit hängt natürlich davon ab, wie leer der Akku ist. Aber es ist eine tolle Sache, wenn man das Auto nicht nach einer Stunde Fahren wieder von der Anlage nehmen und über das Kabel laden muss.
Nun wird das also in den nächsten Tagen eingebaut. Video folgt.
Heute hat der "THW MB Rundhauber 3-achsiger Bergekran" von Viessmann CarMotion die ersten Runden in Ettlhausen gedreht. Nun wird es in der kleinen Version von #Ettlhausen schon ganz schön eng. Wird also Zeit, dass die neuen Module dazukommen. Aber vor allem warten wir nun schon mit großer Sehnsucht auf den Charger. Sonst wird das mit dem Laden eine fade Angelegenheit.
Die letzte Woche war geprägt von Husten, Schnupfen und Heiserkeit. 5 Tage Bettruhe, 3 kg abgenommen, dann, 2 weitere Tage Wiederherstellung. Aber das Hirn bleibt bekanntlich nicht stehen. Daher sind meine Überlegungen zur Weiterentwicklung von Ettlhausen weiter geblüht.
Die Version Ettlhausen 4.1 ist ja jetzt in absehbarer Zeit fertig. Ich schätze, es wind in den Weihnachtstagen sein. Damit ist also Phase 1 abgeschlossen:
Phase 1
4 Module mit insgesamt 150 x 70 cm
Altstadt mit Radfahrer(n) von Magnorail
Viessmann Carmotion
zweispurige Straße im halbverschlungenen Achter
damit sind keine Weichen notwendig
(trotzdem) werden alle Straßen in beiden Richtungen befahren
Kreuzung ("Mozartkreuzung") mit Ampelsteuerung und IR-Minis zur Verkehrsregelung
Engstelle mit Gegenverkehr
mehrere (mindestens 3) Carmotion Autos
Induktions-Charger (selbstaufladende Autos)
Autos mit Fernsteuerung von Carson
Das war der Plan:
Das aktuell letzte Video (mit nur 3 Modulen und 3 Autos) ist hier:
Aktuell fehlen noch
die Ampel an der Engstelle
der Stopp für Linksabbieger an der Kreuzungsmitte
der Induktiv-Charger
Beleuchtung von Häusern
und ein paar Feinheiten ...
Wenn das dann so etwa zum Jahresbeginn fertig ist, wird es neue Bilder und Videos geben.
Aber wie wird es weitergehen?
Phase 2:
wird geprägt sein vom Einsatz von Abzweigungen
Einbau einer Abzweigung an der "Mozartkreuzung", sodass Autos von links auch geradeaus weiter fahren können
1 oder 2 weitere Module mit 60 cm Breite
davon mindestens eines mit diagonaler Straße und entsprechenden Abzweigungen
Aktivierung der Busbuchten, also mit Abzweigung und Stoppstelle
Gesamtlänge damit 210 oder 270 cm
weitere Autos
Phase 3:
Bau weiterer Module mit 60 cm Breite
Bau eines weiteren Module mit 30 cm Breite wie Modul Mozart
Gesamtlänge dann 360 cm
weitere Autos
Phase 4:
Bau einer Straßenbahn
damit wird die Gesamttiefe 90 cm
Bau eines Wendemoduls für die Straßenbahn (Straßenbahn und Carmotion, also mit Bahnübergang)
eventuell Bau eines weiteren Moduls mit 60 cm Breite
und eines "Schattenbahnhofes" für die Straßenbahn
Gesamtlänge daher 420 cm für die 9 Module plus ca. 60 cm für den Schattenbahnhof
insgesamt dann ca. 15 - 20 Carmotion Autos, hoffentlich davon schon 1 oder 2 Busse und ein VW Käfer
Nun fahren schon zwei LKWs durch Ettlhausen und die machen an den Ampeln
(an der Hauptstraße) auch schon brav halt, wenn die Ampel rot ist. Die
Ampelsteuerung der Nebenstraße fehlt noch.
Und wenn dann der Verkehr
zunimmt, müssen wir bald bei der Engstelle (links, zwischen den Häusern)
auch eine Ampel errichten.
Endlich ist es soweit. Die Kombination des IR-Mini mit den Ampeln funktioniert!
Die
Ampeln auf der Hauptstraße und der Querstraße schalten automatisch und
gegengleich. Und wenn die Ampel rot ist, wird das Fahrzeug angehalten,
Bei grün kann das Auto durchfahren.
Fantastisch, was Viessmann da
geschaffen hat! Man braucht dazu (neben den Ampeln und den IR Minis) nur
eine Stromquelle (Trafo) - keinen Computer, keine weiteren Schalter,
keine Relais - nur noch 2 Dioden.
Damit kann ich morgen beginnen, das so in die Anlage einzubauen.
Ettlhausen 4.0 entsteht bekannterweise mit Viessmann CarMotion und MagnoRail Radfahrern. Aber natürlich darf auch der VW Käfer von Carson dort fahren. Der hat als einziger große Freiheiten. Aber Einparken muss noch geübt werden.
Am 27. Juli habe ich in Episode 7 geschrieben, dass die Beschreibung für den Anschluss von 4 Ampeln (2 Ampelsteuerungen) falsch ist.
Ich hab inzwischen gesehen, dass die beiden schwarzen Buchsen bei der Ampelsteuerung verschieden
gekennzeichnet sind (ein Kreis und ein Dreieck). Insofern stimmt die
Bedienungsanleitung - allerdings muss man da schon sehr genau schauen
und ich hab keinen Hinweis gefunden, dass dieser Unterschied zu beachten
wäre.
Das blaue Kabel der zweiten Steuerung muss also in die Buchse mit dem Dreieck (bei mir als "rechte Buchse" bezeichnet) der ersten Steuerung gesteckt werden.
Nachdem ich bisher keine Lösung auf das Problem mit dem Anschluss des IR Mini an die Ampeln erhalten habe, wollte ich den IR Mini nun separat anschließen und manuell schalten. Aber auch das funktioniert nicht so wie erwartet:
Der IR-Mini von Viessmann CarMotion ist ja umfangreich konfigurierbar. Mit oder ohne blaues Kabel - und als Aktion Anhalten, Bremsen, Blinken, etc.
Eigentlich sollte auch "Bremsen und Anhalten" möglich sein. Bei meinem Versuch (blaues Kabel ist nicht angeschlossen) gelingt das aber nicht. Das Verhalten bei der Einstellung "Bremsen" und "Bremsen und Anhalten" ist identisch.
Das Video zeigt im ersten Teil die Einstellung "Anhalten", die auch funktioniert (etwas zu früh, aber das ist sicher noch eine Einstellungssache). Im zweiten Teil sollte der Actros "Bremsen und Anhalten" - er bremst aber nur.
Im Video sieht man auch die Ampeln, die in diesem Versuch aber keine Rolle spielen. Der IR-Mini wird manuell ein- und ausgeschaltet. Dabei bedeutet (am gelben Schalter) die Stellung "ROT", dass der IR Mini ausgeschalten ist und das Auto daher durchfährt. "GRÜN" bedeutet, dass der IR Mini aktiv geschalten wird, also seine Funktion erfüllen soll.
Wenn der IR-Mini erst "bremsen" und mit dem 2. Sender "Anhalten" soll, dann müssen auch beide IR-Dioden vor der Ampel plaziert werden. Zuerst die IR-Diode ohne Markierung zum "bremsen" und die IR-Diode mit Markierung zum "anhalten" direkt vor der Ampel. Das klappt dann auch. Allerdings nur eine Seite der Straße.
Was ist also das Problem: Normalerweise werden die beiden IR Sender, die der IR Mini steuert, gleich oder gegengleich angesteuert.
Gleiche
Ansteuerung zum Beispiel bei einer Kreuzung bzw. bei einem
Fußgängerübergang, sodass die Autos in beide Richtungen stehen bleiben
bzw. in beide Richtungen fahren.
Gegengleich bei der sogenannten
"Verkehrsregelung", wenn also z.B. die Straße bei einer Baustelle oder
Engstelle einspurig wird. Dann sendet der eine IR Sender STOPP und der
andere WEITERFAHEN.
Aber auf jeden Fall EIN IR-Sender pro Ampel. Der ganze IR-Mini mit seinen zwei Sendern also für zwei Ampeln.
In der Betriebsart "Bremsen und Anhalten" ist
aber vorgesehen, dass die beiden IR Sender hintereinander stehen. Der
erste bremst dann das Fahrzeug, beim zweiten kommt es zum Stehem. Beide IR-Sender also für eine Ampel.
Hier die Grafik der beiden (möglichen) Anschlüsse:
Nachtrag:
Wie im Blogbeitrag vom 18.8.2024 zu lesen ist, gibt es inzwischen ein Klärung dieser Frage: Der Anschluss des IR Mini muss an dem Steckplatz erfolgen, der mit dem DREIECK gekennzeichnet ist!
Ob man diesen Steckplatz nun links oder rechts sieht, hängt quasi von der Sichtweise ab :-)
Die Ampeln haben mir mehr Aufmerksamkeit gekostet als erwartet. Ich habe von Viessmann 2 Packungen Verkehrsampel mit Fußgängerampeln (ArtNr. 5084 jeweils 2 Stück) und eine Packung Fußgängerampeln (4 Stück) bestellt und die dann nach Vorschrift angeschlossen. Der Lichtwechsel der Ampeln funktionierte aber nicht: Während das eine Ampelpaar richtig schaltete (grün - gelb - rot - rot/gelb - grün) blieb das andere Ampelpaar immer auf grün. Ich hab ein Video davon auf Facebook gestellt und gefragt, ob mir da jemand einen Tipp geben könnte. Ich erhielt aber keine Hilfe.
Zwei Tage später habe ich das Ganze noch einmal angeschlossen. Allerdings habe ich das blaue Kabel der zweiten Anlage nicht in den linken, sondern in den rechten Pin der ersten Ampelsteuerung gesteckt - und alles funktionierte wunderbar. (Ich hab dann später noch einmal den linken Pin verwendet - und das geht tatsächlich nicht). Rechts das korrigierte Schaltbild.
Die nächste Herausforderung war, einen Schalter einzubauen. Bei der Betriebsanleitung für die Ampeln war eine Beschreibung für den automatischen Betrieb und eine Beschreibung für den manuellen Betrieb (also mit Umschalter) dabei. Bei der Beschreibung für die volle Ampelschaltung (mit 4 Ampeln) gab es aber nur die Beschreibung für den automatischen Betrieb. Aber auch das konnte ich lösen: Ich hab das blaue Kabel der ersten Ampelsteuerung nicht direkt zum Trafo geführt, sondern an einen Kontaktschalter (Kontaktschalter! Nicht Umschalter!) Die Ampeln kann man also nicht auf rot bzw. grün stellen, wie das bei Signalen bei der Eisenbahn üblich war, sondern nur mit einem Kontakt den Zustand ändern. Wenn die Ampel also auf rot ist, dann wird sie mit einer Betätigung des Schalters auf rot/gelb und dann auf grün umgeschaltet. Ist sie auf grün, dann wird sie mit Betätigung desselben Schalters auf gelb und dann auf rot geschalten.
Noch eine kleine Anmerkung dazu: In der Beschreibung der Ampel 5095 steht auf Seite 7:
Hinweis: Für eine Kreuzung (2 Straßen) benötigen Sie zweimal Art. 5094/5095 und einmal Art. 5096 Fußgängerampel, 4 Stück. Weitere Details zum Anschluss entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zu Art. 5096.
Dieser Hinweis ist nur teilweise richtig. Richtig ist, dass der Schaltplan dafür nicht in der Betriebsanleitung für die 5095, sondern nur in der Beschreibung für die 5096 enthalten ist.Nicht richtig ist, dass man dazu die 4 zusätzlichen Füßgängerampeln braucht. Natürlich ist es originalgetreuer, wenn es Fußgängerampeln auf beiden Seiten des Gehsteiges gibt. Aber die Verkehrsampeln für die volle Kreuzung funktionieren auch ohne die Füßgängerampeln 5096.
PS: Das Video mit dem Problem ist noch auf Facebook noch zu sehen
Ergänzung am 17. August:
Ich hab inzwischen gesehen, dass die beiden schwarzen Buchsen bei der Ampelsteuerung verschieden
gekennzeichnet sind (ein Kreis und ein Dreieck). Insofern "stimmt" die
Bedienungsanleitung - allerdings muss man da schon sehr genau schauen
und ich hab keinen Hinweis gefunden, dass dieser Unterschied zu beachten
wäre.
Schön langsam wird real sichtbar, was seit Monaten als Plan am Computer
besteht: Ettlhausen mit dem CarMotion System von Viessmann.
Der Acrtos fährt seinen "Achter" durch die Stadt und befährt so alle
Strassenstücke. Noch ohne weitere Einflüsse, also ohne Magneten, IRs und
Signale. Aber das wird bald auch zu sehen sein.
In Episode 7 gibt es wenig zu sehen, aber viel zu lesen. Diese Episode ist quasi ein Tutorial über die Verwendung des Infrarot-Bausteins "IR Mini 8403" von Viessmann: Wie er eingebaut, angeschlossen und programmiert wird und wie er auf die Autos wirkt.
In Episode 6 dreht der Actros schon ganz toll seine Runden über drei Module. Im linken Modul die Gegenverkehrsstelle (Baustelle), im unteren Bildbereich die T-Kreuzung, die dann mit Ampeln gesteuert werden soll.
Und obwohl das ganze aussieht, wie wenn es 2 Spuren wären, ist es doch nur eine Spur, in sich verknotet. Damit wird (in Zukunft) EINE Induktiv-Ladestelle reichen, weil jedes Auto an jede Stelle hinkommt.
So sollen also die Rahmen für die Module gebaut werden:
Schon vor 2 Wochen hab ich mir die Leisten dafür gekauft. Buchenleisten 60x29 mm. Beim OBI natürlich auf die benötigten Längen zuschneiden lassen. Nachträglich hab ich leider bemerkt, dass Buche sehr schwer ist. War nicht die optimale Entscheidung.
Heute die Leichtstoffplatten. Nach vielen Überlegungen hab ich mich für die KAPA*line Leichtstoffsplatten von Gerstaecker entschieden. Das Material ist optimal zu bearbeiten, ist sehr leicht und die Größe der Platten (70x100 cm) passt gut zu meinen geplanten Modulen mit 70x30 cm.
Weiters habe ich mir dunkelgraues Tonpapier gekauft und einen Edding Lackstift in Weiß. Damit kann der Modulbau beginnen.
Heute wollte ich den Motor in meine MagnoRail-Strecke einbauen. Dabei habe ich eine unangenehme Entdeckung machen müssen:
Ich hab die ja zuerst die Strecke verlegt und die Zwischenräume ausgefüllt, dann hab ich die Kette eingefügt
und heute wollte ich eben den Motor einbauen. Dabei hab ich feststellen müssen, dass die Strecke die am Motor vorbeiführt, zu nahe dran ist und damit das Zahnrad nicht mehr Platz hat. Also musste ich die Strecke noch einmal losschrauben und die Platten der Zwischenräume noch einmal stutzen.
Noch ist die Radfahrerstrecke nicht fertig [ es kann sich aber nur noch um ..... handeln :-) ] da geht die Planing schon weiter und die Ideen gehen Jahre in die Zukunft.
Ich hab mir letzte Woche einiges bestellt vom Viessmann CarMotion System, die Lieferzeiten sind aber teilweise sehr lang. Die Startpackung wird in 4 Wochen kommen (also pünktlich zu meinem Geburtstag), viele Erweiterungen (z.B. Induktiv-Charger und Weichen) erst zum Jahresende. Passt auch, da kann ich noch ein bisschen sparen dafür.
Trotzdem habe ich mit der Planung von CarMotion weitergearbeitet. Inzwischen umfasst die Planung sieben Module, davon zwei mit Ampelkreuzungen
Die folgende Grafik zeigt die Fahrdrähte und mit den Buchstaben A-E bzw. X und Y sind die Position derr Weichen gekennzeichnet. Im zweiten Modul (von links) soll ja eine Bushaltestelle entstehen, daher die Weichen X und Y. Im ersten Modul (also ganz links) möchte ich eine Baustelle mit Gegenverkehr platzieren. Vorläufig soll da ein Auto, das von unten kommt, vor der Baustelle auf die andere Fahrbahn wechseln und nach der Baustelle wieder zurück. Wenn ich dann mehrere Autos habe, muss das natürlich durch eine Ampel geregelt werden.
Apropos Ampel: Da hat mich ein YouTube Video von "Auf Achse" gewaltig inspiriert: Da drehen drei Autos ihre Runden, stoppen bei der Ampel und warten sogar bei Freifahrt bei der Ampel den Gegenverkehr ab. Das ist genial! Und das ganze ohne Weichen!
Um das zu realisieren, muss ich also nicht bis Jahresende (Lieferung der Weichen) warten. Wenn das Startset da ist, muss ich noch die Ampeln (und die Elektronik) kaufen. Dann kann die Programmierung los gehen!
Damit wird die erste CarMotion Anlage so aussehen: Also weichenfrei, aber mit Ampeln. (Im Inneren von Modul 3 sieht man natürlich die Radfahrerstrecke.)
In Summe also eine Vision der Arbeit der nächsten 3 Jahre. Aber wie gesagt: Die Gedanken sind frei!
Die Magnorail-Strecke für die Radfahrer ist gelegt. Noch fehlt die Kette und der Motor, dann kann die Straße "zugepflastert" werden. Dazu werde ich den "Marktplatz 60325" und das "Kopfsteinpflaster 60312" von Noch verwenden.
Die neue Version der Stadt ist nun mit WinTrack geplant und kann in 3D dargestellt werden. Außen rum die Strasse mit einer 90°-Kreuzung und einer Diagonale.Im inneren Bereich auf 40x60 cm die Stracke für die Radfahrer. Die Radler kommen aus dem Martinstor und fahren über den Markt, dann vorne der Straße entlang bis zum rechten Rand des Moduls, dann nach hinten und zwischen den Häusern wieder durch nach vorne und so weiter ....
Natürlich habe ich das in Modulen geplant und auch gleich Ideen für weitere Strassenmodule entwickelt:
Wie auf der Seite über die Geschichte von Ettlhausen zu lesen ist, gab es von dieser Stadt schon mehrere Versionen: Die erste Version war im Jahr 2007 ein 7-gleisiger Bahnhof mit doppelgleisiger Durchfahrtsstrecke und eingleisiger Nebenstrecke, zu dem Gebäude in lockerer Aufstellung.
Daraus wurde dann in der Abelstraße die Version 2: Der Bahnhof mit 9 Gleisen und dazu 8 Module (zu je 50x55 cm), die als Abdeckung des Schattenbahnhofs verwendet wurde. Dabei war eine Straßenbahn in H0e geplant.
Beim Hochwasser 2013 gingen aber der Bahnhof und drei Module unter. Vier der restlichen Module wurden zu Ettlhausen Versoin 3, das 2018 bei der Anlage bei der MIGL wieder zur Abdeckung des Schattenbahnhofs verwendet und um eine Bndesstraße erweitert wurde. Ab 2019 standen diese Module aber wieder im Schrank und warteten auf eine Wiederverwendung.
Im Dezemer 2023 entdeckte ich im Internet Informationen über die ferngesteuerten Autos im Maßstab 1:87 von Carson, die mich nicht mehr losließen. Quasi als Weihnachtsgeschenk hab ich mir dann den VW-Käfer, über den ich bei YouTube sehr positive Testbereichte gesehen hatte, selbst gekauft. Es war fantastisch zu sehen, wie der sich bewegen kann. Daher war es an der Zeit, Ettlhausen wieder aufzubauen und den Käfer da durch fahren zu lassen. (Anmerkung: Die ersten Fahrerlebnisse mit dem Käfer hatte ich bei menem Freund Franz Daringer auf seiner Anlage. Darüber hab ich auch ein Video gedreht.)
Irgenwie hat das aber nicht geklappt. Die Straßen waren zu eng, die aufgeklebten Auto waren im Weg, der Stoß zwischen den Modulen zu ungenau.
Andererseits habe ich dann in den Weihnachtstagen im Internet gefunden, welche neuen Möglichkeiten der Belebung der Strasse es inzwichen gibt: Einerseits das System von Magnorail, bei dem Radfahren in die Pedale treten, andererseits das System CarMotion von Viessmann, bei dem über Magneten Funktionen der Autos (Blinken, Langsamfahren, Bremslichter, etc.) gesteuert werden können und Autos über einen Infrarotsensor auch gute Abstände halten können. Ich war begeistert!
So entschloss ich mich im Jänner 2024, Ettlhausen neu zu bauen. Nun sollten es Module mit je 70x60 cm werden. Bevor ich dort aber die Häuser platzieren kann, muss ich zuerst die Straßen (und Fahrwege für die Radfahrer) planen.Das wird eine Aufgabe die die nächsten Monate.