Geschichte

Anlage am Kurzwernhartplatz
(Version 1)

Ursprünglich war geplant, die Stadt quasi als Hintergrund hinter dem Bahnhof Bad Ettlhausen zu platzieren. Daher war ein "Bahnhofplatz" im Zentrum der Stadt Stelle geplant.

Die folgenden Fotos entstanden bei einer Stellprobe im August 2007 im alten Büro (am Kurzwernhartplatz 6).


 

 

 

Fotos und ein Film vom ersten Fahrbetrieb zu Weihnachten 2007:

 




Anlage in der Abelstraße - vor dem Hochwasser
(Version 2)


In der neuen Umgebung in der Abelstraße wurde die Stadt Bad Ettlhausen zur Abdeckung des Schattenbahnhofs.






Wie man auf den Fotos oben sehen kann, waren inzwischen besonders die Module "Stadturm mit Kurpark" und "Wochenmakrt mit Kurpark" schon sehr gut mit Details ausgestattet:

   


Ein Film vom Tag der offenen Tür im September 2012  zeigt ein bisschen was vom Bahnhof Ettlhausen und der Stadt:





Das Hochwasser

Das Hochwasser hat weitgehend ein Ende der Stadt Bad Ettlhausen bedeutet.Der Bahnhof wurde komplett zerstört, von den 8 Stadtmodulen blieben nur 4 übrig.Besonders schmerzt, dass das Modul "Wochenmarkt mit Kurpark" vollständig weg war. 

 

Die Reste der Stadt Bad Ettlhausen


Das Ende des Bahnhofs Ettlhausen

Bad Ettlhausen bei der MIGL-Ausstellung 2018
(Version 3)

Bei der Ausstellung bei der MIGL 2018 wurden die vier nach dem Hochwasser übriggebliebenen Module restauriert und erhielten eine Bundesstraße mit Birkenallee:




 

Ettlhausen 4.0 

Anfang 2024 hab ich mich entschieden, die Stadtmodule neu zu bauen.Hauptgrund dafür war, dass ich die Stadt "beleben" wollte. Mit Radfahrern von Magnorail und Autos mit dem CarMoton System von Viessmann sollten neue Möglichkeiten geschaffen werden. Die Planung und der Ausbau sind im Gang. Weitere Infos darüber in den laufenden Blogbeiträgen.